Eichinvarianz

Eichinvarianz
Eich|invarianz,
 
die Invarianz einer physikalischen Theorie oder Gesetzmäßigkeit gegenüber einer Eichtransformation; z. B. sind die Elektrodynamik und die Maxwell-Gleichungen eichinvariant gegenüber einer Eichtransformation 1. Art des elektromagnetischen Viererpotenzials. Die Eichinvarianz einer zur Beschreibung von geladenen Elementarteilchen verwendeten Quantenfeldtheorie komplexwertiger Materiefelder gegenüber Eichtransformationen 2. Art ermöglicht es, Erhaltungssätze für ladungsartige Größen herzuleiten (z. B. die Kontinuitätsgleichung für Strom und Ladung). Außerdem liefert die Forderung nach Eichinvarianz eine vereinheitlichte Beschreibung der von den Eichfeldern bewirkten Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichinvarianz — Unter einer Eichtheorie versteht man eine Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt. Anschaulich bedeutet dies, dass die von der Theorie vorhergesagten Wechselwirkungen sich nicht ändern, wenn eine bestimmte Größe lokal frei gewählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichinvarianz — kalibravimo invariantiškumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. gage invariance; gauge invariance vok. Eichinvarianz, f rus. калибровочная инвариантность, f pranc. invariance de jauge, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wahrscheinlichkeitsstromdichte — Die quantenmechanische Wahrscheinlichkeitsstromdichte (genauer: Aufenthaltswahrscheinlichkeitsstromdichte) ist eine Stromdichte, die im Rahmen der quantenmechanischen Kontinuitätsgleichung mit der quantenmechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • QCD — Die Quantenchromodynamik (QCD) ist die quantenfeldtheoretische Beschreibung der starken Wechselwirkung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Nichtabelsche Eichgruppe 3 Erläuterungen und Abgrenzung zur Kernphysik 4 Lagrangedichte der QCD …   Deutsch Wikipedia

  • A posteriori — Als a posteriori (lat. von dem was nachher kommt) bezeichnet man in der Philosophie Urteile, die der Erfahrung entstammen beziehungsweise in ihr begründet sind. Das Gegenteil ist a priori. Im Allgemeinen werden die Urteile des Empirismus als a… …   Deutsch Wikipedia

  • Aposteriorisches Wissen — Als a posteriori (lat. von dem was nachher kommt) bezeichnet man in der Philosophie Urteile, die der Erfahrung entstammen beziehungsweise in ihr begründet sind. Das Gegenteil ist a priori. Im Allgemeinen werden die Urteile des Empirismus als a… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Gleichung — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten von Fermionen (Spin 1/2 Teilchen, zum Beispiel Elektronen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Operator — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten des Elektrons (und anderer Spin 1/2 Teilchen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac entwickelt. Aus ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Theorie — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten des Elektrons (und anderer Spin 1/2 Teilchen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac entwickelt. Aus ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Diracgleichung — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten des Elektrons (und anderer Spin 1/2 Teilchen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac entwickelt. Aus ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”